Integration ohne Crash - Wie Grothe Technology Komplexität bändigt
Wenn neue Anforderungen auf alte IT-Strukturen treffen, ist Chaos vorprogrammiert – könnte man meinen. Die Realität in der Touristikbranche bestätigt das oft: Jahrzehntealte Systeme, unzureichende Dokumentation, manuelle Workarounds und fehlende technische Standards machen tiefgreifende Veränderungen komplex und riskant.
Doch genau hier setzt Grothe Technology an – mit einem klaren Vorteil: Wir verstehen nicht nur Technologie, sondern auch die Touristik bis ins Detail.
Touristik-DNA trifft auf technische Exzellenz
Unsere Besonderheit: Wir kennen nicht nur die IT-Systeme der Reisebranche, wir haben sie zum Teil selbst mitentwickelt. Ob Dynamic Packaging, Buchungslogik, Kalkulation oder FiBu-Anbindungen – wir wissen aus erster Hand, wie die Prozesse in Reiseveranstalter-Systemen wirklich funktionieren. Das macht uns zu einem Partner, der touristische Anforderungen übersetzen und technisch umsetzen kann – effizient, skalierbar und nachvollziehbar.
Dieses tiefgreifende Verständnis ermöglicht es uns, nicht nur Symptome zu analysieren, sondern systematisch Ursachen zu beheben.
Alt trifft Neu – mitten im Tagesgeschäft
Touristische IT-Landschaften sind in der Regel nicht auf der grünen Wiese entstanden. Sie bestehen aus gewachsenen Strukturen, Drittanbieterschnittstellen, Sonderlösungen und oft jahrzehntealten Technologien – meist ohne klare Dokumentation. Neue Anforderungen lassen sich dadurch nur schwer integrieren.
Ein klassisches Beispiel: Finanzprozesse, die über verschiedene Systeme laufen und nur durch manuelle Kontrollschleifen verbunden sind. Ohne technisches und fachliches Verständnis sind Fehlerszenarien programmiert – besonders dann, wenn Buchhaltung, Fachbereich und IT nicht dieselbe Sprache sprechen.
Unsere Lösung: Schwachstellenanalyse mit System
Grothe Technology beginnt jedes Projekt mit einer fundierten Analyse, die sowohl technisch als auch fachlich in die Tiefe geht. Dabei identifizieren wir:
- Pain Points – ineffiziente Prozesse, Systembrüche, technische Risiken
- Gains – Potenziale zur Automatisierung, Vereinfachung, Integration
- technologische Engpässe, etwa bei Datenformaten, Schnittstellen oder Performance
Diese Erkenntnisse visualisieren wir in einer Effort-Matrix und priorisieren sie gemeinsam mit dem Kunden – transparent, nachvollziehbar, realistisch.
Das Bauleiter-Modell: Koordinierte Umsetzung statt IT-Inseln
In komplexen Projekten braucht es nicht nur Technik, es braucht Steuerung. Mit unserem Bauleiter-Modell übernehmen wir die Koordination aller beteiligten Gewerke: vom Systemanbieter über den internen IT-Bereich bis hin zum externen Entwicklungspartner.
Wir sind kein Generalunternehmer, sondern stellen sicher, dass alle Projektbeteiligten miteinander arbeiten – nicht nebeneinander. Das Ziel: technische Integration ohne Reibungsverluste, mit klaren Zuständigkeiten und maximaler Effizienz.
Technologie aus einer Hand – individuell, nachhaltig, skalierbar
Was Grothe Technology zusätzlich auszeichnet: Wir entwickeln die technischen Lösungen selbst mit eigenen Teams, bestehend aus erfahrenen Softwarearchitekt:innen, Entwickler:innen, Tester:innen und Projektmanager:innen.
Wir sind keine Vermittler, denn wir liefern:
- Eigenentwickelte Schnittstellen und Module, wo Standardtools an Grenzen stoßen
- Integrationstools für FiBu-Prozesse, die auf die Besonderheiten touristischer Datenmodelle abgestimmt sind
- Transparente, wartbare Codebasis, dokumentiert und beim Kunden verankert
- Vollständiger Zugriff auf Source Code, wenn gewünscht – für maximale Autonomie
- Oder Lösungen wie unser TOFA Connect zur Integration von Reiseveranstaltersystemen mit der Finanzbuchhaltung
Unsere Softwareentwicklung folgt klar definierten Prozessen (u. a. CI/CD, Testing, Versionsmanagement) und ist immer darauf ausgelegt, in bestehende Systemlandschaften zu integrieren, nicht sie zu ersetzen.
Typische Fehler? Nicht bei uns.
Fehlende Kommunikation, mangelnde Transparenz oder überzogene Erwartungshaltungen sind typische Stolpersteine in IT-Projekten. Wir vermeiden sie durch Klarheit, Methodik und fachliche Tiefe.
Wir fordern unsere Kunden aktiv heraus, stellen kritische Fragen, zeigen Abhängigkeiten auf und sorgen dafür, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis entwickeln – technisch wie fachlich.
Fazit: Komplexität beherrschbar machen – mit dem richtigen Partner
Wer in der Touristik auf moderne IT setzen will, braucht mehr als Standardlösungen. Er braucht Partner, die sowohl Technik als auch Branche verstehen und die beides in greifbare, funktionale Lösungen überführen können.
Wir modernisieren Ihre Systemlandschaft – ohne Crash, ohne Stillstand und mit dem sicheren Gefühl, dass jemand an Ihrer Seite ist, der Ihre Sprache spricht.
In Teil 3 der Blogreihe stellen wir erstmals unsere Lösung vor: TOFA Connect – das Tool, das Finanzbuchhaltung in der Touristik neu denkt.
Quellenangaben für verwendete Bilder: Adobe_1280606948
Autor: Yasmin Grothe-Kopsacheilis






