Yasmin Grothe-Kopsacheilis

TOFA Connect - endlich Klarheit im touristischen Finanzdschungel

Digitale Innovationen sind längst auch in der Touristik angekommen. Die System-Landschaft hat sich kontinuierlich weiterentwickelt, mit KI, Blockchain, Big Data und Co.

Doch wo andere Branchen digital längst abgehoben sind, steht die Touristik mancherorts noch am Gate.

Dabei war die Touristikbranche früher ein Vorreiter: innovative Buchungslogik, komplexe Angebotsstrukturen, dynamische Prozesse. Heute bremst genau diese Komplexität viele Unternehmen aus. Es gilt wieder an Fahrt aufzunehmen!


Oft liegt der Fokus jedoch nur auf dem sichtbaren Teil wie dem Vertriebsportal, der Beratung und der Kundenkommunikation. Was hinten passiert - Zahlungsströme, Buchungsdetails, Abgleiche - bleibt hingegen im Schatten. Dabei ist es das Rückgrat des Ganzen.


Denn Digitalisierung entfaltet nur dann ihre volle Wirkung, wenn Frontend und Backend zusammenspielen. Bleibt der Rückraum manuell und fragmentiert, läuft auch der sichtbarste Fortschritt ins Leere. In Ihrem Alltag als Reiseveranstalter sieht das vielleicht wie folgt aus - viele Prozesse in der Finanzbuchhaltung sind nach wie vor manuell, aufwendig, verkapselt und nur schwer skalierbar.

Verfolgen auch Sie deshalb das Ziel, auf moderne Finanzbuchhaltungslösungen wie SAP oder Microsoft Business Central umzusteigen?

Dann kommt Ihnen diese Herausforderung sicherlich bekannt vor:


Die unsichtbare Hürde bei der FiBu-Migration

Viele Reiseveranstalter wollen den nächsten Schritt gehen - was jedoch auf dem Papier nach einem logischen Schritt aussieht, wird in der Praxis zur Stolperfalle:

Der Funktionsumfang der bestehenden Plattform wird fast immer unterschätzt.

  • Moderne FiBu-Systeme kennen die touristische Logik nicht
  • Daten sind nicht systemfähig: Anzahlungen, Teilstornos, Gutschriften, Umbuchungen
  • Die Buchhaltung verliert an Nachvollziehbarkeit, Automatisierung und Integrität

Was zunächst nach einem sauberen Systemwechsel aussieht, scheitert in der Realität oft an Datenbrüchen, falschen Buchungssätzen und fehlender Nachvollziehbarkeit.


Was fehlt, ist eine Verbindung zwischen beiden Welten - damit Projekte nicht nur starten, sondern auch sauber abgeschlossen werden können.


Und genau hier setzen wir an:

Bei der Zusammenarbeit mit vielen innovativen und modern aufgestellten Reiseunternehmen haben wir erkannt: Gerade hier entstehen Engpässe, wenn das Geschäft wächst oder sich die Marktbedingungen schnell verändern.


Deshalb haben wir TOFA Connect entwickelt - eine Lösung, die genau dort ansetzt, wo bei vielen Reiseveranstaltern der größte Handlungsbedarf besteht. Im Zusammenspiel zwischen Fachbereichen, IT und Buchhaltung.


Nicht als isoliertes Tool, sondern als Brücke. Als Bindeglied zwischen Systemen und Menschen.

1. Die Branche verändert sich - und wir verstehen, wo Sie stehen

Viele Reiseveranstalter stellen sich mutig neuen Herausforderungen: KI hält Einzug in Vertriebsprozesse, Kundenkommunikation und Co. und kann eine große Hilfe sein, wenn man sie klug einsetzt - wie hier beschrieben. Gleichzeitig bleiben Backoffice-Prozesse oft analog. Nicht, weil man es nicht besser weiß, sondern weil die Realität komplex ist.


Viele Unternehmen denken dann bei der Lösungssuche zuerst an neue Software. Doch oft liegt die beste Lösung nicht in einem Austausch, sondern in einer intelligenteren Vernetzung und Automatisierung bestehender, historisch gewachsener Systeme.


Es gilt: Evolution statt Revolution.


Sie als Reiseveranstalter sind schließlich kein klassischer Händler. Sie betreiben ein hochkomplexes Logistikunternehmen, das Flüge, Hotels, Mietwagen und Zusatzleistungen mit dynamischen Preisen verwaltet.


Wir kennen diese Realität nur zu gut.

Wir wissen, dass Ihre IT-Systeme historisch gewachsen und an diese Anforderungen angepasst wurden. Sie sind daher auch verkapselt und funktionieren oft nur mit Workarounds.


So können Sie nicht „mal eben“ alles neu denken. Für Sie als Reiseveranstalter gibt es keine schnelle, einfache Lösung. Kein Online-Tool für die Buchhaltung, das dazugekauft und von heute auf morgen integriert werden kann. Und nicht jedes Unternehmen hat die Ressourcen, um große IT-Projekte zu stemmen.

Denn die Daten, die aus Ihren Vorgängen zusammenkommen, sehen für die moderne digitale Buchhaltungssoftware wie Hieroglyphen aus.


Die IT ist daher ein zentrales Element, damit Sie Ihre Daten erfolgreich in moderne Buchhaltungssysteme einspeisen können. Doch auch hier haben wir in über 20 Jahren in der Branche oft miterlebt, dass eine reibungslose Kommunikation zwischen allen beteiligten Parteien eine Herausforderung ist.


Deshalb haben wir TOFA Connect so konzipiert, dass es sich nahtlos integrieren lässt – dort, wo es gebraucht wird: als Dolmetscher zwischen Ihnen als Reiseveranstalter, den ITlern und Finanzbuchhaltern. Schritt für Schritt. Ohne Risiko.

2. Drei Perspektiven – ein gemeinsames Verständnis

In vielen Projekten liegt die eigentliche Herausforderung nicht in der Technik, sondern in der Kommunikation. Touristiker, IT-Fachleute und Finanzabteilungen sprechen oft sehr unterschiedliche Sprachen – da sind Missverständnisse vorprogrammiert.


Unser Vorteil: Wir verstehen alle drei.


Seit über 20 Jahren sind wir in diesem Projektumfeld zu Hause und kennen die kleinen und großen Fallstricke, wenn Menschen unterschiedlicher Prägungen, Themenfelder und Persönlichkeitsstrukturen an einem Tisch sitzen. Auch wenn alle Deutsch sprechen, entstehen durch spezielle Fachbegriffe, Prozessketten und Co. schnell Missverständnisse, Irritationen und andere Hürden. Diese können eine nachhaltige Projektumsetzung extrem gefährden.


Genau da setzen wir als Mediatoren an: Wir übersetzen die Anforderungen touristischer Prozesse und in realistische IT-Lösungsansätze für eine digitalisierte Finanzbuchhaltung.


Großen Wert legen wir dabei auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit allen Verantwortlichen. Diese Fähigkeit, zwischen den Welten zu vermitteln, ist unser Schlüssel für erfolgreiche Projekte – und für Lösungen, die wirklich funktionieren.

Kurz gesagt: Wir und die Touristik sprechen eine Sprache – unser Team hat einfach eine gute Portion „Touristik DNA“ im Blut.

3. Touristik-DNA trifft auf IT-Kompetenz - die Geburt von TOFA Connect

Wir bringen IT-Know-how und jahrzehntelange Erfahrung mit – aber vor allem bringen wir tiefes Verständnis für Ihre Branche mit: für Ihre Unternehmensstruktur, Ihre Geschäftsprozesse, Ihre Bedürfnisse, Ihre Herausforderungen, Ihre Geschwindigkeit.


Viele unserer Kunden sagen uns: „Endlich jemand, der nicht monatelang braucht, um unsere Abläufe zu verstehen.“ Genau das ist unser Anspruch. Wir verstehen Touristik und kommen sofort zur Sache.

 

Und genau aus diesen Erfahrungen heraus haben wir TOFA Connect entwickelt – als Antwort auf ein Problem, das viele unterschätzen und das Projekte zum Scheitern bringen kann.

 


TOFA Connect ist eine spezialisierte Middleware, die genau dort ansetzt, wo andere Systeme an ihre Grenzen stoßen. Es ist unsere Antwort auf ein strukturelles Problem:
die fehlende Verbindung zwischen historisch gewachsenen touristischen Reservierungssystemen und modernen Buchhaltungssystemen wie Microsoft Business Central oder SAP.


Was TOFA Connect leistet – technisch & praktisch

Die Lösung übernimmt die komplexe Konvertierung und Validierung touristischer FiBu-Daten, sichert die korrekte Übergabe in das neue System und macht Ihre Prozesse auditfähig, automatisiert und stabil – bei minimalem Aufwand für Ihre Fachabteilungen.


Funktionen im Überblick:

  • Nahtlose Integration & Datenkonvertierung: TOFA Connect übernimmt die Übergabe in SAP oder MS Business Central – fehlerfrei und automatisiert.
  • Auditfähigkeit & Revisionssicherheit: Jeder Buchungsvorgang wird nachvollziehbar dokumentiert.
  • Automatisierung & Effizienzsteigerung: Automatisiert Routineaufgaben, reduziert manuelle Eingriffe und minimiert Fehlerquellen.
  • Business-Logik inklusive: Differenzprüfung, Gegenbuchung, Umbuchung – all das ist integriert.
  • Flexibilität & Erweiterbarkeit: Neue Anforderungen oder zusätzliche Systeme lassen sich problemlos anbinden.
  • Lückenlose Datenübertragung und Wiederanlauffähigkeit: Bei Unterbrechungen werden fehlende Transaktionen sicher nachgezogen.


Ihre Vorteile:

  • Effiziente Migration auf eine moderne Buchhaltung ohne Einschränkung bestehender Geschäftsprozesse.
  • Sicherheit und Compliance durch lückenlose Auditierbarkeit und vollständige Nachverfolgbarkeit aller Finanztransaktionen.
  • Kosteneffizienz dank Automatisierung und geringerem manuellem Aufwand.
  • Zukunftssicherheit durch flexible Erweiterungsmöglichkeiten und Anpassungsfähigkeit an neue Anforderungen im Reisegeschäft.

Damit Ihre Digitalisierung nicht im Vertrieb endet

Sie arbeiten daran, Ihren Vertrieb zu digitalisieren, oder haben dies bereits erfolgreich umgesetzt? Dann steigen für Sie auch die Anforderungen im Backend. Mehr Anfragen, mehr Buchungen, mehr Komplexität – all das trifft auf Strukturen, die oft stark manuell geprägt sind. Und genau hier entstehen Engpässe.


Denn wenn Prozesse im Backoffice nicht mitwachsen, wird aus einem erfolgreichen Vertrieb schnell ein Engpass – mit Folgen für Umsatz, Servicequalität und Teamressourcen.


Erfolgreiche Digitalisierung endet daher nicht im Vertrieb – sie muss die gesamte Prozesskette von A bis Z umfassen. TOFA Connect sorgt dafür, dass dabei nichts auf der Strecke bleibt.


Das Tool unterstützt Sie dabei, Finanzprozesse zu automatisieren, Zahlungsströme besser zu überblicken und Forecasts zu ermöglichen – auch wenn sich Buchungen kurzfristig ändern. Dabei bleibt Ihr Betrieb jederzeit stabil.


Für wen ist TOFA Connect geeignet?

TOFA Connect richtet sich an mittelständische und große Reiseveranstalter, die:

auf historisch gewachsene Systeme setzen,

ihre Buchhaltung in ein modernes System wie SAP oder MS Business Central überführen möchten

und dabei touristische Prozesslogik, Effizienz und Nachvollziehbarkeit sichern möchten.


Mit TOFA Connect und unserer partnerschaftlichen Zusammenarbeit setzen wir auf eine jahrelang entwickelte Kombination, die zur perfekten Digitalisierungslösung führt:


  • klare Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten
  • zielgerichtete Projektführung mit hoher Fachkompetenz
  • eine Lösung, die nicht nur technisch, sondern auch menschlich passt


In jedem Schritt unseres Entwicklungsprozesses halten wir uns nämlich vor Augen: Am Ende arbeiten Menschen mit der Lösung – und die müssen sich darin wiederfinden.

Softwarelösungen dürfen letztlich nicht Ihr Unternehmen zwingen, sich zu verbiegen. Ganz im Gegenteil – die Software muss sich an Ihr Unternehmen anpassen.

Fazit: TOFA Connect schließt eine wichtige Lücke – mit viel Verständnis für Ihre Realität

IT-Modernisierung bedeutet nicht, alles auf den Kopf zu stellen. Vielmehr geht es darum, die richtigen Stellschrauben zu drehen, Prozesse zu automatisieren und Datenflüsse zu optimieren.


Viele Softwaretools wollen dazu nur Probleme lösen – und führen Sie geradezu in Lösungs-IRR-Wege.


Wir wollen Sie zuerst verstehen.

Als Solution Provider für die Touristik-IT bringt Grothe Technology die Erfahrung mit, um sofort auf Ihrer Flughöhe mitzudenken. Ohne lange Anlaufzeit. Ohne aufwendige Einarbeitung. Und mit jahrzehntelanger First-Hand-Experience, wie Touristik wirklich funktioniert.


TOFA Connect ist nicht nur ein Tool – es ist ein verbindender Baustein für Ihr Unternehmen.


Es ist die Antwort auf eine der komplexesten Herausforderungen der touristischen Digitalisierung. Als Brücke zwischen historisch gewachsenen Systemstrukturen und modernen Buchhaltungslösungen   sorgt es dafür, dass Ihre Prozesse mitwachsen – ohne Stillstand, ohne Verluste, ohne Umwege.

 

Machen Sie Ihre Buchhaltung reisefertig: Starten Sie mit uns in Ihre digitale Touristik-Zukunft – effizient, praxisnah, auf Augenhöhe.


Jetzt Erstgespräch vereinbaren.


Viele Grüße aus München,

Yasmin Grothe-Kopsacheilis



Quellenangaben für verwendete Bilder: nonchanon #117353475, Mala #1713951574, Kim Schneider #49299455, Andrii Yalanskyi #290704340, PeskyMonkey/Getty Images

Grothe Technology Roboter mit Logo, symbolisiert Fortschritt und Integration in der Touristik.
15. Juli 2025
Grothe Technology modernisiert Travel Technology: Wir beherrschen Komplexität & integrieren Systeme ohne "Crash" – dank Touristik-DNA & technischer Exzellenz.
Ein bunter Ara-Papagei sitzt neben einem Stapel alter, abgegriffener Aktenordner. Im Hintergrund ist
von Yasmin Kopsacheilis 2. Mai 2025
Systeme am Limit in der Touristik? Dieser Beitrag zeigt, wie Sie den Herausforderungen in der Finanzbuchhaltung begegnen können. Erfahren Sie, warum Standardsoftware selten die Antwort ist und wie ein maßgeschneiderter "sanfter Technology Shift" Ihre IT zukunftssicher macht.
Digitale Stadt, Netzwerk, Datensicherheit, Schutz, Technologie, GROTHE TECHNOLOGY.
von Yasmin Kopsacheilis 25. Februar 2025
Kein radikaler IT-Wechsel für Reiseveranstalter nötig! Entdecken Sie den cleveren Weg der IT-Modernisierung durch Evolution statt Revolution. Grothe Technology zeigt, wie bestehende Systeme optimiert und intelligent vernetzt werden – ohne den laufenden Betrieb zu stören.
Autonomes Fahren, Selbstfahrendes Auto, Autopilot, Frau im Auto, Digitale Cockpit, Technologie
von Yasmin Grothe 13. Dezember 2024
KI in Ihrem Reiseunternehmen: Wann sinnvoll? Wie Vertrauen aufbauen? Dieser Beitrag beleuchtet das Potenzial und die Herausforderungen von künstlicher Intelligenz in der Touristik und zeigt praxisnahe Lösungen.
von Stephan Grothe 14. Dezember 2023
Vielleicht haben Sie ja im vergangenen Blog-Beitrag gelesen, was wir alles so über die "IRR-Wege in der Digitalisierung" zu berichten hatten? Es war uns wichtig, einmal sehr transparent unsere Erfahrungen der letzten knapp 20 Jahre bei der Digitalisierung und deren Problematiken mit Ihnen zu teilen. Und ganz ehrlich, auch wir kennen IRR-Wege! Ohne IRR-Wege keine Entwicklung! Auch wir haben einmal angefangen – vor nahezu 2 Jahrzehnten! Da wir uns bei der Grothe Technology immer schon auf die Fahnen geschrieben haben, unseren Kunden perfekte und effektive Lösungen zu bieten, haben wir unsere Expertise stetig weiterentwickelt und diese den Bedürfnissen des jeweils aktuellen Marktgeschehens angepasst: so entwickelte die Grothe Technology eine moderne und modulare Softwarelösung, mit welcher wir die Messlatte am Markt in Bezug auf Effizienz, Qualität und Performance nochmals deutlich erhöht haben. Wir sind nie stehen geblieben, haben uns niemals auf unseren Erfolgen ausgeruht… unsere Begeisterung und Leidenschaft für die Sache… der Ehrgeiz, für jeden Kunden die optimale Lösung zu finden, hat uns dorthin gebracht, wo wir heute sind. Wir sind gefragte Experten in der Touristik-Branche – unser Name steht für höchste Qualität und uneingeschränkte Verbindlichkeit – darauf sind wir stolz! Und Sie könnten künftig genau diese Expertise nutzen und ohne IRR-Wege zum Ziel kommen! Nun sind Sie sicher gespannt darauf, zu erfahren, was wir ein bisschen anders machen als so manch anderer Anbieter am Markt? Für Sie haben wir einmal die 4 wesentlichen Komponenten unseres modernen (ganzheitlich orientierten) Software-Konzeptes für Sie zusammengefasst:
von Stephan Grothe 4. Dezember 2022
Gerne beleuchten wir heute einmal die üblichen „Fallstricke“, wenn es um Erneuerungen von IT-Plattformen geht. Gerade im Touristik-Umfeld sind IT und Geschäftsmodelle in stetigem Wandel. Oft wird dann – was ja zuerst einmal ganz logisch und pragmatisch klingt - auf dem bestehenden technologischen Fundament immer wieder erweitert. Langfristig geht das aber nicht gut. Da ist der Wunsch verständlich etwas neues zu wagen. Was dabei schief gehen kann, haben wir einmal für Sie zusammengefasst: Wir zeigen Ihnen die 3 häufigsten IRR-WEGE „not so good practise“ auf!
13. Juli 2022
Dürfen wir uns vorstellen? Seit Jahrzehnten schreiben wir Erfolgsgeschichte in der Touristik. Wir haben als Travel Technology Experten einen hohen Anspruch an uns - das merken unsere Kunden schnell im ersten Gespräch. Während der Touristik-Markt wieder boomt, braucht es in dieser Zeit des Wandels nun eines mehr denn je: ZUFRIEDENE KUNDEN! Und Sie wissen es selbst: Sie haben nur eine Zehntelsekunde für einen ersten guten Eindruck! Ihre digitale Außenpräsenz ist Ihre Visitenkarte – ganz besonders im Touristik-Umfeld. Sie werden als kompetenter und zuverlässiger Anbieter wahrgenommen, wenn alles reibungslos funktioniert! Optimale Zugriffszeiten und ein einfaches, intuitiv bedienbares sowie stabiles Buchungssystem. Im Kundengespräch sehen wir uns immer wieder mit einer Tatsache konfrontiert: es gibt bei den Verantwortlichen eine große Angst, dass während einer solchen IT-Modernisierung plötzlich nichts mehr funktioniert und wichtiges Geschäft verlorengeht. Und ja, wir hören immer wieder von diesen Ausfällen – das passiert. Bei uns gab es das allerdings so noch nicht! Denn während wir ihre IT-Modernisierung auf neue Füße stellen, tun wir das in einem sanften Technologie-Shift – uneingeschränkte Stabilität und Sicherheit für Ihr Business hat für uns oberste Priorität. Gerne teilen wir unsere Philosophie als Tech Experten in der Touristik mit Ihnen : 1. Unsere ganzheitliche Herangehensweise mit Touristik-DNA Wir haben tiefes Verständnis für Unternehmensstruktur und Geschäftsprozesse Wir verstehen Touristik und kommen sofort zur Sache Wir passen Software an die Bedürfnisse der Menschen an, die damit arbeiten 2. Das vorausschauende Handeln dank sanftem Technologie-Shift Wir bieten eine inkrementelle Migration & Ergänzung Innovation und Modifikation ist jederzeit möglich Sie verbuchen schnelle Erfolge bei geringem Risiko Wir bieten Ihnen einen stets transparenten Projektfortschritt 3. Uneingeschränkte Agilität aufgrund einer modernen, flexiblen Softwarearchitektur Modular und mitwachsend, immer an die jeweiligen Veränderungen angepasst Das bestehende System und Erweiterungen werden perfekt integriert Sie bleiben im Unternehmen autonom durch leichte Erlernbarkeit 4. Verlässliches partnerschaftliches Miteinander durch globales Projektmanagement Wir können IT verständlich machen – wir sprechen alle Sprachen Wir sichern durch zielgerichtete Mediation im Team den nachhaltigen Projekterfolg Wir übernehmen die fachliche Projektleitung im Tandem mit einem Verantwortlichen Ihres Hauses Wir wissen natürlich: auch wir haben nur eine Zehntelsekunde für einen ersten guten Eindruck. Und wenn Sie bis hierhin gelesen haben, haben wir wohl offensichtlich etwas richtig gemacht! Danke für Ihre Zeit! Nun noch eine Frage an Sie: Auf einer Skala von 1 – 10. Für wie zeitgemäß halten Sie Ihre aktuelle digitale Präsenz? Sollten Sie mit ihrer Einschätzung zwischen 8 – 10 liegen: Herzlichen Glückwunsch, dann haben Sie sicher schon einiges auf den Weg gebracht! Liegen sie mit Ihrer Reflektion zwischen 1 und 7 würden wir uns sehr gerne einmal mit Ihnen unterhalten. Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns einfach an für ein erstes Kennenlern-Gespräch. Beste Wünsche für eine erfolgreiche Saison, Ihr Stephan Grothe
von Stephan Grothe 21. Juni 2022
Erfahren Sie 5 gute Gründe, warum es sich lohnt, über eine zeitgemäße Modernisierung Ihrer IT-Plattform nachzudenken. Bleiben Sie wettbewerbsfähig! Es herrscht eine enorm hohe Geschwindigkeit in der Anpassung und Entwicklung von neuen Funktionen. Für Ihre IT-Plattform bedeutet das unter Umständen, das agile Entwicklung nur noch eingeschränkt möglich ist, da diese nur über moderne, autonome Architekturen (z. B. Microservices) realisierbar sind. Handeln Sie vorausschauend! Auch wenn es mal richtig gut war: haben Sie noch Cobol oder ein anderes mainframe-basiertes System im Einsatz, dann wissen Sie, dass das Know-How für diese Systeme aussterben und auch nicht nachwachsen wird. Lösen Sie Innovationsstaus auf! Durch Modernisierung Ihrer Plattform besteht für alle die Möglichkeit der Weiterentwicklung. Die Prozesse verändern sich, werden optimiert und effektiver. Die alten eingefahrenen Prozesse unterstützen mittelfristig neue Anforderungen nicht mehr! Reduzieren Sie dauerhaft ihre Betriebskosten! Sparen Sie langfristig Betriebskosten, da die neuen Systeme auf günstige und leistungsfähige Cloud-Betriebsmodelle ausgelagert werden können. Bleiben oder werden Sie ein attraktiver Arbeitgeber! Talentierte Highperformer gehen dorthin, wo sie sich nicht nur kompetent einbringen können, sondern wo sie darüber hinaus auch das innovative, moderne Umfeld wiederfinden, was sie brauchen, um sich wohlzufühlen. Wenn Ihre Mitarbeiter zufrieden sind, ist die Leistung nachweislich höher und die Fluktuation niedrig. Vielleicht haben Sie ja nun beim Durchlesen dieser Punkte an der ein oder anderen Stelle zustimmend genickt? Dann unterstützen wir, die Grothe Technology, Sie gerne dabei, für ihr Unternehmen die Antwort zu finden. "Soll ich oder soll ich nicht!" Sprechen Sie uns an. Quellenangaben für verwendete Bilder: Brian A Jackson/shutterstock
von Stephan Grothe 29. Dezember 2021
Im letzten Artikel haben wir festgehalten, dass viele Branchen von der Erfahrung und der hervorragenden Expertise der Reisebranche mit ihrer Digitalen Transformation profitieren können , insbesondere in den Bereichen Prozessautomatisierung & E-Procurement Bewältigung hoher Traffic- und Transaktionsmengen Webanalytics, AB-Testing und automatisiertes Online Marketing Allerdings sehen wir beim Einsatz von Maschine Learning & KI derzeit nur die großen Player mit eigenen Entwicklungs-Teams und hohem internen IT Know-How ganz vorne mitspielen. Internationale Player wie Expedia, Booking.com oder auch Lufthansa schaffen sich hier gerade einen großen Vorsprung. Das wird immer mehr zur Herausforderung, ja auch zu einer Bedrohung für diejenigen die zurückbleiben. Viele Unternehmen haben daher auch das Gefühl, dass Sie eigentlich „irgendetwas“ mit Maschine Learning und Künstlicher Intelligenz machen sollten. Im besten Fall werden ambitionierte Pilotprojekte gestartet, diese schaffen es aber oft nicht in den produktiven Betrieb. Dabei wäre es genau jetzt an der Zeit die vorhandene Automatisierung der Beschaffungsprozesse zu nutzen um Einkauf, Kalkulation und Vertriebskanalsteuerung durch Maschine Learning zu optimieren - Stichworte sind z.B.: Automated Pricing und KI gesteuertes Marketing. Was sind die Stolpersteine bei der erfolgreichen Implementierung von Maschine Learning? Zum einen beobachten wir, dass das agile Umfeld, in dem viele dieser Pilotprojekte entstehen, nicht die Rückintegration in die Kernorganisation überlebt. In diesem Fall stirbt dann oft auch die Pilotanwendung, da die dringend benötigten Unterstützer und Protagonisten fehlen. Zum anderen tritt häufig ein „pink Elephant“ Thema an die Oberfläche: die Datenqualität . Von der qualitativen und quantitativen Qualität der Daten hängt der Erfolg oder Misserfolg von Maschine Learning Projekten ab – sie stellen quasi das Fundament dar und sind die Voraussetzung für das erfolgreiche Trainieren von Maschine Learning Algorithmen. Warum sind Daten und agiles Vorgehen bei Machine Learning Projekten noch wichtiger als sonst? Das liegt an der Umkehr des traditionellen Vorgehens aus der Entwicklung eines regelbasierten Systems: Traditionell werden die Regeln basierend auf dem Know-How von Experten formuliert und mit Testdaten verprobt. Danach wird die Lösung entwickelt und in Betrieb genommen:
von Stephan Grothe 15. Dezember 2021
Die Corona Krise ist eine der größten Herausforderungen für die Touristik Branche - was dies mit der Innovationskraft der Branche macht muss sich erst noch zeigen. An dieser Stelle möchten wir einen Blick zurück wagen - und uns selbst einmal deutlich machen, was die Touristik Branche in den letzten Jahrzehnten an digitaler Transformation geleistet hat. Automatisierung & E-Procurement Wir sind jetzt seit 20 Jahren in der Touristik tätig – und haben etliche Projekte im Bereich der Digitalisierung der Wertschöpfungskette in der Reiseveranstaltung durchgeführt. Anfangs lief die gesamte Beschaffung von Reisebestandteilen hauptsächlich manuell ab - heute ist die komplette Lieferkette in der Touristik hochgradig automatisiert, selbst lokale Ausflüge können on-the-fly im Buchungsprozess angefragt und gebucht werden. Millionen, wenn nicht Milliarden von dynamischen Reisepaketen aus Flug und Hotel werden jeden Tag digital produziert, kalkuliert und in die unterschiedlichsten Vertriebskanäle eingespeist. Webservices, XML und APIs kamen früh zum Einsatz Die touristische Wertschöpfungskette ist vollständig digitalisiert (Defacto) Standardisierung wurde durch Gatekeeper getrieben User Centric Design, Skalierbarkeit und Performance User zentriertes Denken war schon immer ein Teil der Touristik DNA und so ist es kein Wunder, dass AB-Tests und Usability-Tests schon vor über 10 Jahren bei Online-Reisebüros und Buchungsstrecken für Pauschalreisen weit verbreitet waren. Unsere Kunden haben kein Verständnis für lange Wartezeiten - die Geduld ist schnell am Ende und der Nutzer sucht sich einen anderen Anbieter. Ladezeiten der Website und Antwortzeiten von Produktsuchen sind kritisch. Neben der Usability muss auch die Architektur von Webapplikationen diesem Umstand Rechnung tragen: Ausgeklügelte Caching- und Skalierungs-Strategien sind für den Erfolg entscheidend. Selbst kleinste Performance Verbesserungen wirken sich messbar auf die Conversion-Rate aus. User sind aber auch bereit Feedback zu geben und wenn man genau zuhört, dann kann man schnell erkennen, wo und was verbessert werden muss, um die Kundenzufriedenheit zu steigern: Beständig Feedback sammeln, auswerten und messbar machen z.B. über Weiterempfehlungsraten Das Nutzerverhalten auf der Website über Tracking und Aufzeichnung von Klicks, Maus- und Scroll-Bewegungen, sowie von Formularinteraktionen beobachten, Schwachstellen identifizieren und beheben Zusammenfassend kann man mit gutem Gewissen festhalten: Von der Erfahrung und Expertise der Reisebranche können viel Unternehmen aus anderen Bereichen bei ihrer Digitalen Transformation profitieren! Insbesondere in den Bereichen Prozessautomatisierung & E-Procurement Bewältigung hoher Traffic- und Transaktionsmengen Webanalytics, AB-Testing und automatisiertes Online Marketing Auf diesen Feldern gehörte die Touristik zu den Early Adoptern, ist Trends früh gefolgt bzw. hat dies selbst mitgeprägt. Hier gibt es eine gewaltige Menge an Erfahrung und Wissen von dem andere Branchen profitieren können! In einem unserer nächsten Artikel wollen wir das Thema Machine Learning & Künstliche Intelligenz und deren Adaption in der Touristik näher beleuchten... Quellenangaben für verwendete Bi lder: Elnur /shutterstoc k